Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern

Die Behandlung läuft folgender Maßen ab:

  • Anamnese: wir klären gemeinsam in einem Erstgespräch ab, wie die Schwangerschaft, Geburt und ersten Lebenstage Ihres Kindes waren. Sie erzählen mir was bisher an Untersuchungen/Therapien gelaufen ist.

    Untersuchung des Kindes: das Kind wird angeguckt, wie weit die Entwicklung des Kindes in der norm liegt und ob irgendwelche körperlichen Einschränkungen bestehen die, die physiologische Entwicklung beeinträchtigt. Bei den Säuglingen und Kleinkindern gibt es folgende Alter:

    • Das kalendarische Alter: ist das Geburtsdatum

    • Das motorische Alter: in der Therapie wird die höchste motorische Leistung des Kindes in der Befunderhebung erhoben und davon die konstanten Abweichungen beschrieben. Konstante Abweichungen, sind Abweichungen von der Idealenmotorik die in allen Ausgangstellungen bestehen bleibt. z.B. mit 4,5 Monaten kommt das seitliche Greifen, ein Aspekt des seitlichen Greifens ist die Außenrotation im Schulterlenken. Wenn die Schulter stattdessen in Innenrotation steht, ist das eine Abweichung. Wenn die Abweichung in der Rückenlage und Bauchlage bestehen bleibt ist es eine konstante Abweichung. Dementsprechend ist das Kind 4,5 Monate alt und hatte dann folgende Abweichungen: Innenrotation der Schulter.

    Über die Motorik kann man die höchste Entwicklungsleistung des Nervensystems ableiten und in welchen Bereichen das Gehirn Schwierigkeiten hat die Muskeln in ihrer Funktion zu differenzieren. Um eine realistische Aussage über die Entwicklungsfähigkeit des des Nervensystems des Kindes zutreffen muss folgendes beurteilt werden (Differenzialdiagnostik) :

    • Entwicklungskinesiologie: Beobachten/ Beurteilen der spontan Aktivität (wie verhält/bewegt sich das Kind, wenn es sich frei Bewegen kann, gibt es Ausweichbewegungen oder Weiterlaufende Bewegungen.

    • Neurokinesiologische Entwicklungsdiagnostik: Prüfung der Lagereaktionen

    • Prüfung der Primitivreflexe

    Behandlungsziel wird erstellt: da wird unterschieden zw. dem Behandlungsziel des Patienten und dem therapeutische Behandlungsziel. Das Behandlungsziel vom Patienten ist sehr individuell, ist vom Patienten und seinen Beschwerde Bild/Bedürfnissen abhängig. Das therapeutische Behandlungsziel richtet sich nach den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Patienten und den physiologischen Entwicklungsrichtlinien der Kinder.

    Dann wird noch zw. dem Nahziel und Fernziel unterschieden. Nahziel ist was man jetzt in der Behandlung machen kann und Fernziel ist, das nach 3 bis 6 Monaten erreicht werden kann.

    Es wird eine Arbeitshypothese/Behandlungsplan erstellen

  • Die erste Behandlung dauert 45-60 Minuten, damit wir uns kennen lernen und Vertrauen zueinander aufbauen können.

    Alle weiteren Behandlungen gehen in der Regel 30 Minuten.

3) nach dem das Rezept vom Kinderarzt abgearbeitet wurde, wird ein Rebefund gemacht. Aus dem Hervorgeht ob das festgesetzte Behandlungsziel erreicht wurde und ob noch weiterer Behandlungsbedarf besteht.